Kurzfassung:
Beim gezeigten Porsche 911 G-Modell haben wir den Unterboden mit Trockeneis behandelt. Jahrzehnte alte Öl-, Schmutz- und Wachsablagerungen wurden schonend entfernt – ohne die Originalsubstanz anzutasten. Ergebnis: klare Sicht auf den echten Zustand, Grundlage für Rostschutz/Versiegelung und nachhaltiger Werterhalt.


Warum Trockeneis am Unterboden?

Alte Ablagerungen verdecken oft, was wirklich los ist: Rostnester, Risse, poröse Leitungen. Gleichzeitig fühlt sich jeder Blick unter das Auto „unsicher“ an: Was passiert da unbemerkt? Mit Trockeneis holen wir den Unterboden sicher und trocken an die Oberfläche der Wahrheit – ohne Wasser, ohne Chemie, ohne Schleifmittel.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Substanzschonend: CO₂-Pellets sublimieren, Schmutz platzt ab – Originallack, Dichtnähte und Kanten bleiben erhalten.

  • Klarheit & Sicherheit: Verdeckte Problemstellen werden sichtbar, bevor sie teuer werden.

  • Wert & Vertrauen: Dokumentierte Vorher-Nachher-Ergebnisse steigern Vertrauen und Wiederverkaufswert – wichtig für Gutachten und Sammler.


Projektbeispiel: Porsche 911 G-Modell

Ausgangslage:
Unterboden mit Ölfilm, Bitumen- und Wachsresten. Teilweise korrodierte Anbauteile, optisch unruhige Flächen – keine verlässliche Einschätzung des tatsächlichen Zustands möglich.

Unser Vorgehen:

  1. Abdecken & Absichern umliegender Bauteile.

  2. Trockeneisstrahlen der Radkästen, Tragarme, Leitungen und Bodenbleche.

  3. Zustandscheck nach der Reinigung: Was ist gesund, wo muss konserviert werden?

  4. Dokumentation mit Vorher-Nachher-Fotos – eine klare Basis für jede weitere Maßnahme (z. B. Versiegelung/Rostschutz).

Ergebnis:
Der Unterboden zeigt sich ehrlich und sauber. Leitungen, Schweißnähte und Bleche bleiben original. Das Fahrzeug erhält Substanzsicherheit – und Sie das gute Gefühl, dass unter Ihrem Klassiker alles im grünen Bereich ist.


Für wen lohnt sich die Behandlung?

  • Oldtimer & Youngtimer, bei denen Originalität zählt

  • Fahrzeuge vor Gutachten, Verkauf oder Langzeit-Konservierung

  • Käuferchecks: Transparenz vor dem Kauf

  • Sammler, die Wertstabilität und Dokumentation schätzen


Häufige Fragen

Greift Trockeneis die Oberfläche an?
Nein. Es arbeitet trocken, chemiefrei und ohne Abrieb – ideal für Originalsubstanz.

Wird Rost entfernt?
Lockere Rostpartikel und Beläge werden freigelegt; blankes Blechstrahlen ist nicht das Ziel. Der große Vorteil: Roststellen werden sichtbar und können gezielt behandelt/konserviert werden.

Wie lange hält der Effekt?
Die Reinigung ist die Basis. In Kombination mit einer passenden Konservierung/Versiegelung entsteht ein langfristiger Schutz.


Vorher–Nachher in Bildern

  • Radhaus links vorn: Ablagerungen, Öl und Altwachs → nach Trockeneis saubere Struktur, Dichtnähte sichtbar.

  • Bodenblech Mitte: Ungleichmäßige, dunkle Beläge → gleichmäßige, ehrliche Oberfläche als Grundlage für Schutzschichten.

  • Tragarme & Anbauteile: Verschmutzt, optisch „matt“ → gereinigt, Zustand klar beurteilbar.

Jetzt beraten lassen

Haben Sie schon einmal überlegt, den Unterboden Ihres Oldtimers professionell aufbereiten zu lassen? Wir zeigen Ihnen transparent, was wirklich Sache ist – und schützen, was Ihr Fahrzeug wertvoll macht.

Kontaktieren Sie uns jetzt – wir beraten Sie gerne persönlich!

📍 Autopflege Kunic – Hofheim am Taunus

📞 +49 1522 2874983

📆 Termin buchen: https://autopflege-kunic.de/beratungs-bestandsaufnahme-termin/