Ohne böse Überraschungen
Leasingrückgaben




Autopflege Kunic analysiert den Zustand Ihres Fahrzeuges und kann Sie mit einer speziellen Gutachter Software bei der genauen Kostenaufstellung unterstützen und so dabei helfen, Geld zu sparen. Selbstverständlich übernehmen wir auch die komplette Aufbereitung und Endreinigung. So stellen wir sicher, dass Ihr Fahrzeug keine Schäden aufweist, die über den normalen Verschleiß hinausgehen. So ist Ihr Alter bei der Rücknahme wie neu und entspricht dem vertraglich vereinbarten Rückgabezustand.
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles, auf Ihr Fahrzeug zugeschnittenes Angebot.
*Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/186560/umfrage/nachzahlung-bei-rueckgabe-des-leasingfahrzeuges-in-deutschland
Der Ablauf

1
Termin planen
Üblicherweise genügen 30 Tage Vorlauf bis zur Fahrzeugrückgabe. Idealerweise findet die Aufbereitung erst unmittelbar vor der Rückgabe statt, damit keine neuen Beschädigungen entstehen.
2
Unser Angebot
Wir prüfen Ihr Fahrzeug auf optische Schäden und Mängel. Repariert wird nur, was wirtschaftlich sinnvoll ist. Liegen die voraussichtliche Wertminderung und die Reparaturkosten in ähnlicher Höhe, lohnt sich die Instandsetzung nicht.
3
Sorglose Rückgabe
Wir bereiten Ihr Fahrzeug exakt so vor, wie es für die Leasingrückgabe gefordert ist: nur so viel reparieren wie nötig, Kosten so niedrig wie möglich. Mit unserem Know-How setzen wir das Bestmögliche Ergebnis um.
Selber machen
Aufwendig und riskant
Eine einfache Reinigung kaschiert Mängel nicht. Bestehende Kratzer, Dellen und Flecken können als Schaden gelten – inklusive hoher Nachforderungen.
- Keine professionelle Beseitigung von Schäden
- Risiko hoher Nachzahlungen
- Leasinggeber bestimmt die Höhe der Reparaturkosten
- Auswendig und ohne Garantie
Autopflege Kunic
Leasingrückgabe ohne Sorgen
Wir entfernen nur notwendige Mängel. Mit Smart- und Spot-Repair vermeiden Sie unnötige Ausgaben bei der Rückgabe.
- Smart- & Spot-Repair für kleine Schäden
- Perfekte Reinigung und Pflege
- Kostenersparnis gegenüber den Leasinggeberreparaturen
- Bessere Chancen auf problemlose Leasingrückgabe
Einfach zurückgeben
Teure Überraschungen möglich
Ohne vorbereitete Übergabe legt der Leasinggeber die Schäden fest – und rechnet in der Regel zu hohen Werkstattpreisen ab.
- Keine Nachverhandlung möglich
- Unerwartete Kosten durch teure Reparaturen
- Keine Kontrolle über das Gutachten des Leasinggebers
- Risiko hoher Nachzahlungen
Fragen und Antworten
Was muss ich vor der Rückgabe beachten?
Bevor Sie Ihr Leasingfahrzeug zurückgiben, sollten Sie sich vergewissern, dass sich das Fahrzeug in einem möglichst einwandfreien Zustand befindet. Entfernen Sie grobe Verschmutzungen im Innen- und Außenbereich, überprüfen Sie die Vollständigkeit aller Fahrzeugunterlagen und stellen Sie sicher, dass alle Schlüssel vorhanden sind. Falls Sie kleinere Mängel am Fahrzeug feststellen, kann es sinnvoll sein, diese vorher beheben zu lassen.
Wie erkenne ich, ob ein Schaden repariert werden muss?
Die Faustregel lautet: Was sich bei normaler Nutzung ergibt, gilt als Gebrauchsspur und muss nicht repariert werden. Tiefe Kratzer, Dellen oder kaputte Teile am Fahrzeug gelten dagegen als Mängel und führen oft zu Nachzahlungen. Wenn Sie sich unsicher sind, vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin bei uns, wir schauen uns Ihr Fahrzeug an.
Muss ich das Fahrzeug vor der Rückgabe reinigen?
Kurz gesagt: Ja, eine Reinigung ist dringend zu empfehlen. Zwar ist keine professionelle Innen- und Außen Aufbereitung verpflichtend, doch ein sauberes Fahrzeug macht bei der Begutachtung einen besseren Eindruck. Dadurch lässt sich vermeiden, dass normale Gebrauchs spuren vom Gutachter überbewertet werden. Eine vernachlässigte Reinigung kann zudem zu zusätzlichen Reinigungskosten führen, die Ihnen bei der Endabrechnung in Rechnung gestellt werden.
Sollte ich eine professionelle Fahrzeugaufbereitung in Anspruch nehmen?
In den meisten Fällen lohnt sich eine professionelle Fahrzeugaufbereitung. Kleine Kratzer, Flecken im Innenraum oder stumpfer, verwitterter Lack wirken bei sich der Rückgabe negativ aus und können zu Abzügen führen. Wir bieten Ihnen eine preiswerte Möglichkeit, das Fahrzeug für die Rückgabe aufzubereiten – um mögliche Nachzahlungen zu vermeiden.
Sollte ich eine professionelle Fahrzeugaufbereitung in Anspruch nehmen?
In den meisten Fällen lohnt sich eine professionelle Fahrzeugaufbereitung. Kleine Kratzer, Flecken im Innenraum oder stumpfer, verwitterter Lack wirken bei sich der Rückgabe negativ aus und können zu Abzügen führen. Wir bieten Ihnen eine preiswerte Möglichkeit, das Fahrzeug für die Rückgabe aufzubereiten – um mögliche Nachzahlungen zu vermeiden.
Wann sollte ich mit der Vorbereitung beginnen?
Sie sollten spätestens zwei Wochen vor dem Rückgabetermin mit der Vorbereitung beginnen. Das gibt Ihnen ausreichend Zeit, das Auto gründlich zu prüfen, eine eventuelle Aufbereitung durchzuführen und fehlendes Zubehör zu beschaffen. Wer zu spät beginnt, läuft Gefahr, unter Druck Fehler zu machen oder unnötige Kosten zu riskieren.
Unsere Services im Überblick
Neuster Blogbeitrag

Spot Repair bei Autopflege Kunic – So verschwindet der Parkrempler am Mercedes ML spurlos
Warum Spot Repair die clevere Lösung ist Ein kleiner Parkrempler genügt – schon zeigt sich ein Riss im Plastik oder abgeplatzter Lack an der Stoßstange. Besonders bei einem gepflegten Mercedes